Science Videos

KI-Stromfresser enthüllt: Wie viel Energie verbraucht dein Handy wirklich?

Gletscherschmelze: Das dramatische Ende unserer Zeitkapseln?

Das 70-Kilo-Handy: Die schockierende Wahrheit hinter deinem Smartphone

Schlafrevolution: Wie dein Smartphone dir helfen kann!

Fluchen wie ein Profi: Die Wissenschaft hinter Schimpfwörtern

Geschichte als politische Waffe: Die dunkle Kunst der Manipulation

Das geheime Leben der Proteine: Miso im Labor-Abenteuer

Dielektforschung - Stirbt "österreichisch" bald aus?

Die geheime Welt der Fledermäuse

Ihre Arbeit im Schatten der Nacht hält unsere Natur im Gleichgewicht - die Fledermaus!
Gemeinsam mit Zoologin Rym Nouioua von der Universität Wien entdeckt Miso die dunkelsten Ge-heimnisse dieser coolen, kleinen Tiere. 
Warum sind Fledermäuse so wichtig für unsere Umwelt und was hat das mit Schokolade zu tun? 
Wie sprechen die Tiere miteinander und wie kann ich selbst zum Artenschutz beitragen? 
Hier gehts zum Begleitmaterial

Bionik | Wie Naturdesign die Technik revolutioniert!

Mikroskopisch klein und mega stark! Hast du schon mal von Hornmilben gehört? Die Hornmilbe ist ein wahres Wunder der Natur. 
Julia ist zu Besuch bei Evolutionsbiologin Michaela Kerschbaumer an der Uni Graz und erfährt warum die Krallen dieser kleinen Krabbeltiere so besonders sind. 
Sie verblüffen die Wissenschaft und inspirieren sogar die Entwicklung von Roboter.
In diesem FÄKT Video erfährst du alles über die superstarken Krallen der Hornmilbe, wie sie die Bionik inspirieren und unser Ökosystem Wald im Gleichgewicht halten.
Hier gehts zum Begleitmaterial

Die Psychologie hinter Grupppen

Freunde, Familie, Klasse, Abteilung, Sportverein, Nation – unsere Welt besteht aus Gruppen. Kritik von Außenstehenden ist da ein No-Go. Wir sind sogar bereit, draufzuzahlen, um Kritiker:innen aus anderen Gruppen zu bestrafen. Miso trifft den Motivationsforscher und Psychologen Lukas Thürmer, um herauszufinden: 

  • Warum ist die gleiche Kritik viel schlimmer, wenn sie von der „falschen“ Seite kommt? 
  • Wie können wir andere Gruppen kritisieren, ohne dass sie es uns übel nehmen? 
  • Und wie kann man Gruppen überhaupt wissenschaftlich untersuchen? 

Schau jetzt rein und erfahre, warum Kritik zwischen Gruppen so heikel ist!

Hier gehts zum Begleitmaterial

Zombiezellen bedrohen deine Haut!

Skin Care Routinen der Profis!

Miso schaut sich gemeinsam mit Hautforscher Florian Gruber an, wieso auch eine junge Haut von seneszenten Zellen betroffen sein kann. 
Natürlich in seinem Labor, wo Miso einen Blick unter das Mikroskop werfen darf. Miso will sich schon früh mit Anti-Aging-Tricks bewaffnen und fragt deshalb Florian: 
 

Wie entstehen seneszente Zellen?
Warum gibt es sie überhaupt?
Was bietet den besten Schutz vor Schäden an (und unter) unserer Haut?
Und woran sind gute Hautpflegeprodukte zu erkennen? 

Hier gehts zum Begleitmaterial

Chaos und Chemie

Chaos und Chemie – das Forschungsgebiet von Chemie-Star Nuno Maulide. In der Welt der Moleküle wird Nuno zum Künstler und verändert ihre Struktur in seinem Forschungslabor. Das Ziel seines Forschungsprojekts: Molekülen in Medikamenten, ihre chaotische Bewegungsfreiheit zu nehmen, damit sie besser wirken. Natürlich hat Julia ein paar Fragen dazu, die Nuno gern beantwortet: 

  • Warum bewegen sich Moleküle chaotisch? 
  • Warum wirken Medikamente besser, wenn sie das nicht tun?
  •  Und wie viel Spaß kann man in einem Chemie-Labor haben?

Gesundheitsrisiko: Influencer:innen

DER perfekte Protein-Shake, DIE 5 Anzeichen für ADHS, DIE optimale Workout-Routine… Social Media ist voll mit Health-Tipps – aber wie gesund sind sie wirklich? 
Julia hat die Forschenden Kathrin Karsay, Raffael Heiss, Elena Engel und Sascha Gell in Innsbruck getroffen. 
Sie zeigen ihr die wichtigsten Red Flags, um echte Gesundheitstipps von versteckter Werbung zu unterscheiden.
Hier gehts zum Begleitmaterial

Geschichtsprofi durch Computerspiele

Geschichtsunterricht mal anders? Assassin’s Creed, Call of Duty & Co. nehmen uns mit in vergangene Zeiten – aber wie historisch korrekt sind sie wirklich? 
Miso trifft den zockenden Geschichtswissenschaftler Martin Tschiggerl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und bekommt Nachhilfe im historischen Gaming. 
Können Videospiele sogar den Geschichtsunterricht revolutionieren?
Hier gehts zum Begleitmaterial

Verschwörungshteorien - wie erkennt man sie?

„Verschwörungstheorien“ sind ein Problem für unsere Gesellschaft. Sie sind so aufgebaut, dass sie nicht auf ihre Widerlegbarkeit getestet werden können. Mit wissenschaftlichen Theorien haben sie also nichts gemein. Jeder Beweis, den man gegen sie hervorbringt, wird verdreht und zum Beweis dafür gemacht, dass es eine Verschwörung gibt. Am IDea_Lab der Uni Graz trifft Julia die Jana Lasser, Elisabeth Höldrich und Mathias Angermaier, die Verschwörungsinhalte im Netz schneller und besser ausfindig machen wollen. Von den drei Forschenden erfährt sie unter anderem, wie man Verschwörungsideen besser erkennt.

Hier gehts zum Begleitmaterial

Unendliche Unendlichkeiten?

Habt ihr euch jemals gefragt, was "unendlich" wirklich bedeutet? Dieses Video nimmt euch mit auf eine Reise durch die Mengenlehre, einem super spannenden Teil der Mathematik! Zusammen mit Mathematikerin Sandra Müller von der Technischen Universität Wien lüften wir das Geheimnis, dass es verschiedene Arten von Unendlichkeit gibt.

Wir starten beim ganz normalen Zählen (1, 2, 3...) und entdecken dann eine noch viel größere Unendlichkeit: die Welt der reellen Zahlen mit Brüchen und sogar Zahlen wie Pi! Und dann kommt das krasse Gedankenexperiment von Hilberts Hotel – ein Hotel mit unendlich vielen Zimmern, in dem trotzdem immer ein Platz frei wird! Wie das geht? Das zeigen wir euch!

Auch wenn das jetzt vielleicht noch wie Zukunftsmusik klingt: Die Forschung über diese unendlichen Welten könnte irgendwann zu echt bahnbrechenden Erfindungen führen! Lasst euch dieses faszinierende Video nicht entgehen!

Hier gehts zum Begleitmaterial