Schule

Einladung zur Online-Informationsveranstaltung für Lehrkräfte

Wissenschaftskommunikation für den Unterricht

MIT FÄKT EINE UNTERICHTSSTUNDE GESTALTEN!

Wir wollen Pädagog:innen das Leben leichter und nicht schwerer machen.

FÄKT ist eng mit dem Lehrplan der Sekundarstufe 1 verknüpft. Alle unsere Science-Videos finden Sie auf der FÄKT-Website, auf Edutube und auf YouTube.

Umfangreiche Begleitmaterialien zu den Videos, die den Kompetenzbereichen des Lehrplans entsprechen, finden Sie auf dieser Seite. So können Sie die Inhalte ohne großen Aufwand in Ihren Unterricht integrieren. Die entsprechenden Links finden Sie unten.

Deutsch

  • Fluchen wie ein Profi. Die Wissenschaft hinter Schimpfwörter


    Schimpfen ist ein faszinierendes und komplexes Thema! In diesem FÄKT-Video tauchen wir gemeinsam mit der Schimpfwort-Forsche-rin Oksana Havryliv und Julia tief in die Welt der Schimpfwörter ein. Du erfährst, warum wir fluchen, welche Funktionen Schimpfwörter in unserer Sprache haben und welches das häufigste Schimpfwort im deutschsprachigen Raum ist! Schimpfwörter werden von fast jedem verwendet, aber ist das in Ordnung? Der Gebrauch von Schimpfwörtern hängt stark von der Situation ab – wichtig ist, niemanden zu beleidigen oder zu verletzen. 

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Deutsch 

    • 2. Klasse | Integrativer Kompetenzbereich Sprachbewusstsein und Sprachreflexion
    • 4. Klasse | Integrativer Kompetenzbereich Sprachbewusstsein und Sprachreflexion
  • Dialekt-Alarm! Wie bedroht ist das “Österreichisch” der Zukunft

    Warum klingen wir so unterschiedlich? Österreichische Dialekte unter der Lupe! Julia von FÄKT ist wieder unterwegs und hat sich an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bei den Sprachwissenschaftlern Philipp Stöckle und Manfred Glauninger über die Vielfalt der österreichischen Dialekte informiert. Woher kommen unsere Dialektwörter? Verändert sich unsere Sprache? Stirbt „Österreichisch“ bald aus?

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Deutsch 

    • 2. Klasse | Integrativer Kompetenzbereich Sprachbewusstsein und Sprachreflexion
    • 3. Klasse | Integrativer Kompetenzbereich Sprachbewusstsein und Sprachreflexion

Digitale Grundbildung

  • KI-Stromfresser enthüllt. Wie viel Strom brauchen ChatGPT & co. wirklich? 

    Wusstest du, dass dein Handy und das Streamen von Videos mega viel Strom verbrauchen? Riesige Rechenzentren weltweit, verbunden durch Unterseekabeln sind auch dafür nötig. Dort stehen die Server, die auch deine Daten versenden und empfangen und so sehr viel Strom brauchen, vor allem zum Kühlen. Dein Handy ist ein kleiner Stromfresser. Besonders beim Streamen von Videos saugt es den Akku leer. Wusstet ihr, dass das Erzeugen von 1.000 KI-Bildern so viel Strom frisst wie 36 Stunden Gamen oder 100 Stunden Fernsehen? KI kann coole Sachen wie Bilder oder Videos erstellen, aber das braucht Unmengen an Energie. Ein kurzes KI-Video verbraucht so viel Strom wie vier Tage Binge-Watching! Forscher wie Ivona Brandic von der TU Wien tüfteln daran neue Anwendungen nicht nur schneller zu machen, sondern auch energieeffizienter werden zu lassen.

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | DGB 

    • 3. Klasse | Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
      • an interdisziplinären Beispielen Anwendungen von Technik in Umwelt und Gesellschaft beschreiben
      • beschreiben, wie künstliche Intelligenz viele Software- und physische Systeme steuert

         

Biologie und Umweltkunde

  • Brennpunkt Gletscher

    Gletscher sind wie Zeitkapseln, die uns Einblicke in die Vergangenheit der Erde ermöglichen. In ihrem tiefen Eis konserviert, finden wir Überreste von Pflanzen, Tieren und sogar Luftbläschen aus längst vergangenen Zeiten. Forscher:innen wie Andrea Fischer (ÖAW, Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres 2023) lesen diese Archive wie ein Buch, um zu verstehen, wie sich das Klima in den letzten Jahrhunderten verändert hat. Doch der Klimawandel bedroht diese wertvollen Archive. Durch schmelzende Gletscher gehen diese einzigartigen Zeugnisse unserer Vergangenheit verloren. In diesem Video erfährt ihr: · Wie Gletscher entstehen und warum sie so wichtig für die Klimaforschung sind. · Was der Treibhauseffekt ist und wie er zum Schmelzen der Gletscher beiträgt. · Was der Unterschied zwischen Klima und Wetter ist. · Wie Gletscherforscher:innen die Vergangenheit rekonstruieren und für die Zukunft lernen können.

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Biologie und Umweltbildung 

    • 4.Klasse | Globaler Kohlenstoffkreislauf, CO2-Eintrag in die Atmosphäre, Klimawandel;

       

  • Wie Proteine das Krebsgeheimnis lüften: Ein exklusiver Blick ins Labor mit Miso! 

    In dieser FÄKT Folge taucht Miso einen Tag lang in den Arbeitsalltag von den Molekularbiologinnen Ariane Pessentheiner und Lena Bauernhofer an der Medizinischen Universität Graz ein. Zwei Forscherinnen, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Krebsforschung leisten. Sie zeigen uns, wie sie Proteine im Labor züchten, diese untersuchen, umso Brustkrebs effektiver zu bekämpfen. Proteine sind lebenswichtige Bausteine unseres Körpers, wir alle brauchen sie. Doch teilen sie sich und wachsen Proteine unkontrolliert, dann kann Krebs entstehen. Schau in unser Video und erfahre mehr zu den Themen Krebsforschung, Brustkrebs, Membranproteine, Nanodisks und die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Biologie und Umweltbildung | 4.Klasse | Biologie des Menschen, Immunsystem 
    Zentrale fachliche Konzepte: Steuerung und Regelung, Information und Kommunikation 
    Kompetenzbereich: Gesundheitsförderung

     

  • Smartphone & Schlafqualität

    In diesem Video erklärt die Schlafforscherin Assoc.-Prof. Dr. Kerstin Hödlmoser von der Universität Salzburg, wie unser Smartphone-Konsum unseren Schlaf beeinflusst. Wusstest du, dass das blaue Licht von Handys den Schlafrhythmus stören kann? Es beeinträchtigt die Produktion von Melatonin, dem wichtigen Schlafhormon, was zu Schlafmangel führen kann. Schlafmangel wiederum kann Gedächtnisprobleme, Müdigkeit und ein geschwächtes Immunsystem verursachen. Entdecke die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Schlafhygiene und erfahre in unserem Video, warum gesunder Schlaf so wichtig für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden ist. Hol dir praktische Tipps, wie du deinen Schlaf verbessern kannst, und die FÄKTS rund um das Thema Schlafen.

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Biologie und Umweltkunde 

    • 4.Klasse | Nerven und Hormonsystem des Menschen als Organsysteme der Steuerung und Kommunikation
      Kompetenzbereich: Gesundheitsförderung

     

  • Die geheime Welt der Fledermäuse

    Ihre Arbeit im Schatten der Nacht hält unsere Natur im Gleichgewicht - die Fledermaus! Gemeinsam mit Zoologin Rym Nouioua von der Universität Wien entdeckt Miso die dunkelsten Ge-heimnisse dieser coolen, kleinen Tiere. Warum sind Fledermäuse so wichtig für unsere Um-welt und was hat das mit Schokolade zu tun? Wie sprechen die Tiere miteinander und wie kann ich selbst zum Artenschutz beitragen? 

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Biologie und Umweltbildung

    • 1. Klasse | Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen in ihrem Lebensraum; Bestäubung und Befruchtung als Funktionen der Blüte
    • 2. Klasse | Ökologische Zusammenhänge, Biodiversität und anthropogene Einflüsse im Lebensraum Wald im Vergleich zu anderen Landlebensräumen;
    • 4. Klasse | Ökologische Zusammenhänge, Biodiversität und anthropogene Einflüsse im Bereich der Landwirtschaft
       

     

  • Bionik | Wie Naturdesign die Technik revolutioniert

    Mikroskopisch klein und mega stark! Hast du schon mal von Hornmilben gehört? Die Hornmilbe ist ein wahres Wunder der Natur. Julia ist zu Besuch bei Evolutionsbiologin Michaela Kerschbaumer an der Uni Graz und erfährt warum die Krallen dieser kleinen Krabbeltiere so besonders sind. Sie verblüffen die Wissenschaft und inspirieren sogar die Entwicklung von Roboter. In diesem FÄKT Video erfährst du alles über die superstarken Krallen der Hornmilbe, wie sie die Bionik inspirieren und unser Ökosystem Wald im Gleichgewicht halten.

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Biologie und Umweltbildung 

    • 2.Klasse | Ökologische Zusammenhänge, Biodiversität und anthropogene Einflüsse im Lebensraum Wald im Vergleich zu anderen Landlebensräumen;
    • 3. Klasse | Funktion von Mikroorganismen im Boden, Bedeutung des Bodens für die Pflanzen, anthropogene Einflüsse auf den Boden
  • Zombiezellen bedrohen deine Haut

    Skin Care Routinen der Profis! Miso schaut sich gemeinsam mit Hautforscher Florian Gruber an, wieso auch eine junge Haut von seneszenten Zellen betroffen sein kann. Natürlich in seinem Labor, wo Miso einen Blick unter das Mikroskop werfen darf. Miso will sich schon früh mit Anti-Aging-Tricks bewaffnen und fragt deshalb Florian: Wie entstehen seneszente Zellen? Warum gibt es sie überhaupt? Was bietet den besten Schutz vor Schäden an (und unter) unserer Haut? Und woran sind gute Hautpflegeprodukte zu erkennen?

    Videolink | Begleitmaterial (coming soon)

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Biologie und Umweltbildung 

    • 2.Klasse | Sinnesorgane des Menschen
    • 4.Klasse | Immunsystem

     

Chemie

  • Chaos im Labor

    Chaos und Chemie – das Forschungsgebiet von Chemie-Star Nuno Maulide. In der Welt der Moleküle wird Nuno zum Künstler und verändert ihre Struktur in seinem Forschungslabor. Das Ziel seines Forschungsprojekts: Molekülen in Medikamenten, ihre chaotische Bewegungsfreiheit zu nehmen, damit sie besser wirken. Natürlich hat Julia ein paar Fragen dazu, die Nuno gern beantwortet: 

    • Warum bewegen sich Moleküle chaotisch? 
    • Warum wirken Medikamente besser, wenn sie das nicht tun? 
    • Und wie viel Spaß kann man in einem Chemie-Labor haben? 

      Videolink | Begleitmaterial (coming soon)

      Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Chemie

    • 4.Klasse | Kompetenzbereiche: Wissen aneignen und kommunizieren, Erkenntnisse gewinnen und interpretieren, Entscheidungen treffen und reflektiert handeln
                       Anwendungsbereiche: Bindungsmodelle, Strukturen und Wechselwirkungen, Bedeutung der Chemie für Alltag, Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt sowie die damit verbundene Verantwortung für eine nachhaltige                  Zukunft

Physik

  • Brennpunkt Gletscher

    Gletscher sind wie Zeitkapseln, die uns Einblicke in die Vergangenheit der Erde ermöglichen. In ihrem tiefen Eis konserviert, finden wir Überreste von Pflanzen, Tieren und sogar Luftbläschen aus längst vergangenen Zeiten. Forscher:innen wie Andrea Fischer (ÖAW, Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres 2023) lesen diese Archive wie ein Buch, um zu verstehen, wie sich das Klima in den letzten Jahrhunderten verändert hat. Doch der Klimawandel bedroht diese wertvollen Archive. Durch schmelzende Gletscher gehen diese einzigartigen Zeugnisse unserer Vergangenheit verloren. In diesem Video erfährt ihr: · Wie Gletscher entstehen und warum sie so wichtig für die Klimaforschung sind. · Was der Treibhauseffekt ist und wie er zum Schmelzen der Gletscher beiträgt. · Was der Unterschied zwischen Klima und Wetter ist. · Wie Gletscherforscher:innen die Vergangenheit rekonstruieren und für die Zukunft lernen können.

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplananbindung: Sekundarstufe I | Physik 

    • 4.Klasse | Kompetenzbereich Wetter und Klima | Anwendungsbereiche Temperatur und innere Energie, Treibhauseffekt, Klima und Klimawandel, Einflüsse des Menschen auf das Klima

Geografie und wirtschaftliche Bildung

  • Das 70-Kilo-Handy: Die schockierende Wahrheit hinter deinem Smartphone

    Der Materialfußabdruck, das Gewicht aller für ein Produkt benötigten Rohstoffe, übersteigt oft das Endprodukt um ein Vielfaches. Ein Beispiel: Für ein 120 Gramm schweres Smartphone werden 70 Kilogramm Rohstoffe benötigt. Weltweit beträgt der Materialfußabdruck 100 Milliarden Tonnen, während in Österreich jeder durchschnittlich 72 Kilogramm pro Tag oder 26 Tonnen pro Jahr verursacht. Was das genau heißt, erklären dir Julia Kreimel und Stephan Lutter von der WU Wien. Sie forschen zur globalen Rohstoffwanderung und zeigen auf wie unser Wirtschaftssystem die Umwelt durch Ressourcennutzung und Emissionen beeinflussen. Dadurch bekommen wir Einblicke in die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens. 
    Erfahre in diesem FÄKT Video mehr zu den Themen:

    Ökologische Ökonomie · Materialfußabdruck · Rohstoffverbrauch · Kreislaufwirtschaft

    Videolink | Begleitmaterial

    Lehrplanbezug: Sekundarstufe I | Geografie und Wirtschaftskunde | 

    • 2. Klasse | Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen | Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum
    • 4. Klasse | Kompetenzbereich Mensch und Natursysteme | Kompetenzbereich Entwicklungen in einer globalisierten Welt | Kompetenzbereich Das eigene Ich in einer vernetzten Welt